Schwerlastregale - ein Begriff, viele Regalsysteme
Vielleicht sind Sie schon einmal auf den Begriff „Schwerlastregal“ gestoßen, wenn es um die Lagerung unterschiedlichster Güter in der Lagertechnik geht. Der Begriff wird jedoch oft unspezifisch und umgangssprachlich verwendet. Tatsächlich handelt es sich um einen sogenannten Gattungsbegriff, der verschiedene Regalsysteme umfasst, die vor allem eines gemeinsam haben: die Fähigkeit, schwere Lasten sicher zu tragen. Da dieser Begriff häufig verwendet wird, möchten wir für Klarheit sorgen und aufzeigen, welche Regale unter dem Begriff „Schwerlastregale“ zusammengefasst werden können.
Inhalt:
Die verschiedenen Regaltypen
Fachbodenregale
Am häufigsten wird der Begriff „Schwerlastregal“ im Zusammenhang mit Fachbodenregalen verwendet. Diese Regalsysteme zeichnen sich durch ihre stabile Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Materialien aus.
Mit Materialstärken und Bauweisen, die eine Tragfähigkeit von bis zu 330 kg pro Fach ermöglichen, bieten unsere Fachbodenregale eine zuverlässige Lösung für Lager, in denen sowohl schwere als auch sperrige Güter gelagert werden müssen. Besonders praktisch sind unsere Fachbodenregale im Stecksystem, das eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Alternativ bieten wir auch Fachbodenregale im Schraubsystem an, die eine preiswerte Alternative darstellen und sich ebenfalls für viele Lageranforderungen eignen.
Unsere Fachbodenregale sind in verzinkter oder kunststoffpulverbeschichteten Ausführung erhältlich, was sie besonders langlebig macht – ideal für den Einsatz in Industrie & Gewerbe sowie im privaten Bereich wie z.b. Garage oder Keller.
Kragarmregale
Auch für Kragarmregale ist der Begriff „Schwerlastregal“ treffend. Diese Regalsysteme sind speziell für hohe Lasten ausgelegt und eignen sich perfekt für die Lagerung von Langgut wie Rohre, Profile oder Balken.
Darüber hinaus können sie mit Fachböden ausgestattet werden, um auch sperrige oder voluminöse Güter sicher zu lagern. Ihre robuste Konstruktion macht sie besonders geeignet für industrielle Anwendungen und sorgt dafür, dass selbst schwerste Güter sicher und effizient gelagert werden.
Palettenregale
Ein weiteres zentrales Einsatzgebiet von Schwerlastregalen ist die Lagerung von Paletten. Oft als „Schwerlastregale für Paletten“ oder „Schwerlastregale für Europaletten“ bezeichnet, sind diese Regale darauf ausgelegt, palettierte Waren sicher und effizient zu lagern.
Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 4.000 kg pro Fach und einer Feldlast von bis zu 24,5 t bieten sie eine ideale Lösung für industrielle Anwendungen und Logistikzentren. Durch ihre robuste Bauweise ermöglichen sie eine optimale Raumnutzung und erleichtern den Zugang zu den gelagerten Produkten.
Sie wissen jetzt schon, welche Regaltypen Sie benötigen?
Die Entstehungsgeschichte des Begriffs „Schwerlastregal“
Mit der Industrialisierung und dem Wachstum der Produktionskapazitäten stiegen die Anforderungen an die Lagerlogistik. Unternehmen sahen sich vermehrt mit der Herausforderung konfrontiert, größere und schwerere Güter wie Maschinenkomponenten, Metallteile oder Paletten mit Rohstoffen lagern zu müssen. Die bisherigen Regalsysteme konnten diese Lasten oft nicht sicher tragen, weshalb sich die Entwicklung spezieller, stärkerer Regalkonstruktionen durchsetzte.
Aus dieser Entwicklung entstand der Begriff „Schwerlastregal“, der dazu diente, eine klare Abgrenzung zu herkömmlichen Regalsystemen zu schaffen, die eher für leichtere Lasten ausgelegt sind. Schwerlastregale zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und Tragfähigkeit aus und erfüllen so die anspruchsvollen Anforderungen der modernen Lagerhaltung.
Über die Jahre wurde der Begriff „Schwerlastregal“ auch in Normen und Richtlinien fest verankert und ist heute in der Fachsprache der Lagerlogistik etabliert. Er findet sich in technischen Spezifikationen, Produktkatalogen und im allgemeinen Sprachgebrauch, um Regale zu beschreiben, die speziell für schwere Lasten ausgelegt sind.
Kaufberatung und individuelle Lösungen
Wenn Sie ein Schwerlastregal kaufen möchten, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Systems. Unsere Fachberatung hilft Ihnen, das richtige Regal für Ihre Bedürfnisse zu finden, sei es ein Fachbodenregal im Stecksystem, ein Kragarmregal oder ein Palettenregal. Bei SCHULTE profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Sortiment, das durch seine Qualität und Flexibilität überzeugt.
Der Partner an Ihrer Seite
Schwerlastregale bei SCHULTE werden nach den höchsten Standards gefertigt und sind auf Langlebigkeit ausgelegt. So bieten wir Ihnen eine bis zu zehnjährige Nachkaufgarantie auf unsere Produkte und sorgen mit unserem umfangreichen Ersatzteilservice für eine schnelle Verfügbarkeit benötigter Komponenten.
Sicherheit durch regelmäßige Lagerprüfung
Die Sicherheit spielt bei der Nutzung von Schwerlastregalen eine wichtige Rolle. Wir bei SCHULTE bieten daher neben dem Verkauf unserer Regalsysteme auch eine Regalprüfung an. Diese ist wichtig, um die Stabilität und Sicherheit der Regale zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Experten beraten Sie gerne zur regelmäßigen Prüfung und Wartung Ihrer Schwerlastregale, damit Ihre Lagereinrichtung stets den aktuellen Sicherheitsvorschriften entspricht.
Modular erweiterbar
Mit vielseitigen Systembausteinen und zielgruppenspezifischem Zubehör von SCHULTE gestalten Sie Lagerräume übersichtlicher und optimieren das Kleinteile-Management. So ist die Ware direkt im Blick und schnell zur Hand. Das spart Platz und kostbare Zeit. Außerdem lassen sich die SCHULTE Regale jederzeit mit Anbauregalen der gleichen Art erweitern oder das SCHULTE Team kombiniert die Regalsysteme clever miteinander - individuell für Ihre Lagergüter und Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft müssen Schwerlastregale geprüft werden?
Laut den gesetzlichen Vorgaben sollte eine Regalprüfung mindestens einmal jährlich durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Welche Regale müssen nach DIN EN 15635 geprüft werden?
Alle Regale, die in gewerblichen oder industriellen Umgebungen für die Lagerung von Lasten genutzt werden, unterliegen der DIN EN 15635 und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
Wer darf ein Schwerlastregal aufbauen?
Der Aufbau von Schwerlastregalen sollte von geschultem Fachpersonal erfolgen, um eine korrekte Montage und maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Wie viel Gewicht können Schwerlastregale tragen?
Unsere Schwerlastregale sind je nach Ausführung in der Lage, Lasten von bis zu 4.000 kg pro Fach zu tragen. Dabei hängt die genaue Tragfähigkeit von Faktoren wie der Bauweise und der verwendeten Materialien ab.
Warum wird das Palettenregal auch Schwerlastregal genannt?
Palettenregale werden oft als Schwerlastregale bezeichnet, weil sie speziell darauf ausgelegt sind, schwere, palettierte Güter sicher zu lagern und eine hohe Tragfähigkeit bieten.
Dokumente