Lagerhaltung und Lagerlogistik – Wichtige Grundlagen und Unterschiede
Lagerhaltung und Lagerlogistik sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, die in der Welt der Lagerwirtschaft eine entscheidende Rolle spielen. Während die Lagerlogistik alle Prozesse der Lager- und Transportvorgänge umfasst, die zur Planung, Steuerung und Überwachung von eigenen und fremden Gütern dienen, konzentriert sich die Lagerhaltung auf die physische Aufbewahrung von Beständen.
Unternehmen, die Waren in großen Mengen zwischenlagern, nutzen Lagerhaltung, um ihre Produkte effizient zu lagern, bevor diese an andere Standorte oder an Endverbraucher ausgeliefert werden. Beide Begriffe weisen zahlreiche Überschneidungen auf, werden jedoch oft synonym verwendet, da sie in der Praxis eng zusammenarbeiten.
Inhalt:
Herausforderungen und Wandel in der Lagerlogistik
Die Anforderungen an die Lagerhaltung und Lagerlogistik haben sich in den letzten Jahren durch den technologischen Fortschritt und die steigenden Kundenansprüche stark verändert. Heute ist die Optimierung von Prozessen wichtiger denn je, um Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Flexibilität zu erhöhen. Unternehmen müssen auf veränderte Marktbedingungen schnell reagieren, beispielsweise durch die Einführung automatisierter Lagerlösungen oder die Nutzung digitaler Systeme zur Überwachung und Steuerung der Bestände. Ein zukunftsorientierter Blick zeigt, dass Trends wie die Integration von Künstlicher Intelligenz und die Digitalisierung der Lagerlogistik den Weg in eine effizientere und präzisere Lagerhaltung ebnen können.
Die Aufgaben der Lagerhaltung im Überblick
Die Lagerhaltung erfüllt mehrere wichtige Aufgaben, um den reibungslosen Ablauf der Warenströme sicherzustellen:
Sicherungsfunktion
Ein Lager dient als Puffer, um Schwankungen in der Nachfrage auszugleichen und die kontinuierliche Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen.
Ausgleichsfunktion
Zwischen Produktion und Vertrieb entstehen oft Zeit- und Mengendifferenzen, die durch eine geeignete Lagerung ausgeglichen werden.
Veredelungsfunktion
In einigen Fällen werden Produkte während der Lagerung veredelt oder reifen, wie etwa bei bestimmten Lebensmitteln.
Die verschiedenen Lagerarten - ein Überblick
Lagerart | Beschreibung | Beispielunternehmen |
Kommissionierlager | Dient der Zusammenstellung von Kundenaufträgen. Produkte werden aus verschiedenen Lagerplätzen entnommen und auftragsbezogen zusammengestellt. | Ein E-Commerce-Händler wie Amazon, der tausende Bestellungen täglich bearbeitet und individuelle Artikel aus dem Lager entnimmt. |
Auslieferungslager / Verteillager | Kurzfristige Lagerung von Waren, die schnell an Kunden verteilt werden sollen. Fokus auf schneller Versand und hohe Umschlagraten. | Auslieferungslager/Verteillager Kurzfristige Lagerung von Waren, die schnell an Kunden verteilt werden sollen. Fokus auf schneller Versand und hohe Umschlagraten. Ein Großhändler, der Waren von zentralen Lagerstandorten an mehrere Filialen oder Kunden verteilt. |
Umschlaglager | Konzentration auf den schnellen Umschlag von Waren zwischen verschiedenen Transportmitteln. Eignet sich für den schnellen Transit von Gütern. | Ein Logistikunternehmen wie DHL oder DB Schenker, das Waren von der Bahn auf Lkw umschlägt und rasch an den Zielort weiterleitet. |
Beschaffungslager / Produktionslager | Lagert Rohstoffe und Vorprodukte, um die kontinuiertliche Versorgung der Produktion sicherzustellen. | Ein Automobilzulieferer, der Metallteile und Bauteile lagert, um die Fertigungslinien in der Produktion konstant zu versorgen. |
Fulfillment-Lager | Übernimmt die komplette Bestellabwicklung inklusive Lagerung, Verpackung und Versand der Produkte. | Ein Dienstlager wie Zalando, der den gesamten Prozess der Bestellabwicklung für den Versand an Endkunden übernimmt. |
Gefahrgutlager | Speziell für die sichere Aufbewahrung von Gefahrstoffen, unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. | Ein Chemieunternehmen, das brennbare oder ätzende Stoffe lagern muss, wie etwa BASF oder ein Unternehmen der Petrochemie. |
Temperaturkontrolliertes Lager | Lagert teamperaturempfindliche Produkte wie Lebensmittel oder Medikamente unter konstanten klimatischen Bedingungen. | Ein Pharmaunternehmen, das Impfstoffe und Medikmente bei konstanter Temperatur lagern muss, z.B. Bayer oder BioNTech. |
Vorratslager | Langfristige Lagerung zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und Pufferung saisonaler Schwankungen. | Ein Getränkehersteller, der Getränkebestände für den Sommer vorbereitet, um eine hohe Nachfrage in der warmen Jahreszeit abzudecken. |
Lagerhaltung nach Maß – mit SCHULTE als Ihrem starken Partner!
SCHULTE steht als erfahrener Regalhersteller seit Jahrzehnten an der Seite von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mit umfassendem Know-how bietet SCHULTE eine breite Palette an Service-Leistungen rund um Regalsysteme: Beratung, Planung, Analyse, Optimierung, Montage, Prüfung und Schulungen sind nur einige Beispiele des Leistungsspektrums. Dabei setzt SCHULTE auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Ob es um die Neugestaltung eines Lagers geht oder die Optimierung bestehender Anlagen – SCHULTE begleitet Projekte von Anfang an. Durch eine detaillierte Analyse und das Verständnis der individuellen logistischen Herausforderungen wird gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung erarbeitet, die Effizienz und Platznutzung verbessert. Dabei kommen moderne Regal- und Lagersysteme wie Fachbodenregale, Palettenregale, Kragarmregale, Weitspannregale und Mehrgeschossanlagen sowie Bühnen zum Einsatz, die genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Durch den Einsatz flexibler Regalsysteme und die Expertise von SCHULTE können Unternehmen ihre Lagerprozesse optimieren und ihre Kapazitäten voll ausschöpfen. Das Ziel ist es, nicht nur den aktuellen Bedarf abzudecken, sondern auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Mit SCHULTE als Partner profitieren Unternehmen von langjähriger Erfahrung, praxisnaher Beratung und einem echten Mehrwert in der Lagerlogistik.
Setzen Sie auf SCHULTE als Ihren kompetenten Partner und lassen Sie sich individuell beraten. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Lageranforderungen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lagerprozesse effizienter gestalten können.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Lagerhaltung?
Lagerhaltung beschreibt den Prozess der Einlagerung von Waren, um sicherzustellen, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sind. Dabei geht es nicht nur um die physische Lagerung, sondern auch um die Verwaltung der Bestände und die strategische Planung von Bestellmengen. Ziel ist es, Engpässe zu vermeiden und eine konstante Verfügbarkeit zu gewährleisten, sei es in der Produktion oder beim Verkauf an Kunden.
Welche Strategien gibt es in der Lagerhaltung?
Es gibt mehrere Lagerstrategien, die sich je nach Anforderung eignen. Zum Beispiel FIFO (First In, First Out), bei dem die zuerst eingelagerte Ware auch als erstes entnommen wird, was besonders bei verderblichen Gütern wichtig ist. LIFO (Last In, First Out) eignet sich für Waren, die sich länger lagern lassen. Eine andere Strategie ist die chaotische Lagerhaltung, bei der Waren nach verfügbaren Lagerplätzen eingelagert werden, um schnellere Zugriffszeiten zu erreichen.
Warum ist eine effiziente Lagerhaltung wichtig?
Effiziente Lagerhaltung ist der Schlüssel zur Kostensenkung und Optimierung der Lieferzeiten. Wenn Lagerprozesse gut geplant sind, können Unternehmen flexibler auf Nachfrageschwankungen reagieren und Bestände reduzieren. Das bedeutet weniger gebundenes Kapital und geringere Lagerkosten, während gleichzeitig die Verfügbarkeit von Produkten für Kunden gewährleistet bleibt – ein entscheidender Vorteil, besonders im E-Commerce.
Wie kann ich die Lagerfläche optimal nutzen?
Die effektive Nutzung der Lagerfläche beginnt mit einer durchdachten Planung der Regalsysteme und der Lagerbereiche. Beispielsweise kann durch den Einsatz von hohen Regalen der verfügbare Raum besser ausgeschöpft werden. Zusätzlich können automatisierte Systeme, wie Regalbediengeräte oder digitale Lagerverwaltungssysteme, helfen, den Lagerbetrieb zu optimieren und die Lagerkapazität voll auszuschöpfen.
Welche Kosten entstehen bei der Lagerhaltung?
Die Kosten der Lagerhaltung umfassen verschiedene Bereiche wie Miete oder Anschaffungskosten für die Lagerfläche, Gehälter für das Lagerpersonal, Energiekosten und den Aufwand für die Instandhaltung. Indem Unternehmen ihre Lagerprozesse optimieren und die Lagerbestände sorgfältig planen, können sie diese Kosten reduzieren und ein besseres Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen erreichen.