Effiziente Lösungen für unterschiedliche Anforderungen
Die Wahl der richtigen Lagerart hängt maßgeblich von der Art des Unternehmens und dessen spezifischen Anforderungen ab. Ein Großhändler hat andere Ansprüche an die Lagerstruktur als eine Elektrowerkstatt oder ein Onlinehändler. Während ein Großhändler oft eine hohe Umschlagshäufigkeit und große Lagerflächen benötigt, erfordert eine Elektrowerkstatt eine gezielte Kleinteilelagerung. Onlinehändler hingegen profitieren von schnellen Kommissionierprozessen und flexiblen Lagerlösungen. SCHULTE kennt die unterschiedlichen Anforderungen und bietet Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse jeder Branche zugeschnitten sind.
Inhalt:
- Lagerhaltung nach Maß - mit SCHULTE als Ihrem starken Partner
- Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Lagerarten im Überblick
Kommissionierlager
Hier steht die Zusammenstellung von Kundenaufträgen im Fokus. Produkte werden aus verschiedenen Lagerplätzen entnommen und entsprechend der Bestellungen zusammengestellt.
Diese Lagerart ist besonders für Unternehmen geeignet, die ein breites Sortiment haben und regelmäßig viele Bestellungen abwickeln. Der Fokus liegt auf schnellen und effizienten Zugriffszeiten, um die Bearbeitung von Aufträgen zu optimieren.
Auslieferungslager / Verteillager
In diesen Lagern werden Waren kurzfristig gelagert, bevor sie an den Kunden versendet werden. Der Fokus liegt auf einem hohen Warendurchsatz und einer schnellen Verteilung.
Diese Lagerart ist ideal für Unternehmen, die große Mengen an Produkten auf Lager haben und diese zügig an verschiedene Verkaufsstellen oder Kunden ausliefern müssen.
Umschlaglager
Ein Umschlagslager dient dem schnellen Transfer von Waren zwischen unterschiedlichen Transportmitteln, wie zum Beispiel von der Bahn auf Lkw oder vom Schiff auf den Lastwagen.
Die Waren werden hier nur kurz gelagert, um dann direkt weitertransportiert zu werden. Diese Lager sind besonders in der Logistik und im Transportwesen verbreitet, wo schnelle Umschlagzeiten entscheidend sind.
Beschaffungslager / Produktionslager
Diese Lagerart stellt die kontinuierliche Versorgung der Produktion sicher, indem sie Rohstoffe und Vorprodukte bereithält. So werden Produktionsunterbrechungen vermieden, und eine gleichmäßige Fertigung bleibt gewährleistet.
Diese Lager sind für produzierende Unternehmen unerlässlich, um ihre Fertigung reibungslos aufrechtzuerhalten.
Fulfillment-Lager
Fulfillment-Lager übernehmen die gesamte Abwicklung von Bestellungen, inklusive Lagerung, Verpackung und Versand. Diese Lagerart eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Logistik auslagern oder eine Komplettlösung für die Bestellabwicklung suchen.
Der Fokus liegt hier auf einer nahtlosen Integration der Lager- und Versandprozesse, um den Kundenservice zu verbessern.
Gefahrgutlager
In Gefahrgutlagern werden Produkte gelagert, die spezielle Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, wie brennbare oder ätzende Stoffe.
Diese Lager sind so konzipiert, dass sie höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und den Schutz von Mitarbeitern und Umwelt gewährleisten. Sie sind für Unternehmen unerlässlich, die mit gefährlichen Materialien arbeiten.
Temperaturkontrolliertes Lager
Diese Lager sind für temperaturempfindliche Produkte, wie Lebensmittel oder Medikamente, konzipiert. Sie bieten eine konstante Temperaturkontrolle, um die Qualität der Waren zu gewährleisten.
Unternehmen, die solche Produkte lagern, sind auf präzise klimatische Bedingungen angewiesen, um ihre Produkte langfristig sicher aufzubewahren.
Vorratslager
Vorratslager dienen der langfristigen Lagerung von Produkten und stellen sicher, dass Unternehmen saisonale Schwankungen ausgleichen können.
Diese Lagerart eignet sich für Unternehmen, die große Bestände vorhalten müssen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vorratslager sind besonders in Branchen mit saisonalen Spitzenzeiten wichtig, um jederzeit lieferfähig zu bleiben.
SCHULTE – Ihr Lagerpartner für effiziente Lösungen
Mit SCHULTE an Ihrer Seite gelangen Sie zu effizienten und modernen Lagerlösungen. Unsere Fachleute begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Dabei stehen eine optimale Raumnutzung, kurze Kommissionier- und Transportwege sowie moderne Lagerkonzepte im Fokus. Mit jahrelanger Erfahrung in der Planung, Herstellung und Montage unterschiedlichster Lagersysteme sorgen wir dafür, dass Ihre Lagerprozesse effizienter und reibungsloser werden.
Wir haben Freude an jeder Herausforderung und bieten Ihnen durch schnelle Lieferzeiten und hohe Verfügbarkeit professionelle Unterstützung. Ob es darum geht, bestehende Lager zu optimieren oder eine leere Lagerhalle in kurzer Zeit vollständig auszustatten – SCHULTE liefert die passende Lösung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lagerlogistik auf das nächste Level bringen!
Häufig gestellte Fragen
Welche Lagerarten gibt es und wofür werden sie genutzt?
Es gibt verschiedene Lagerarten, darunter Kommissionierlager, Vorratslager, Umschlagslager und Beschaffungslager. Kommissionierlager eignen sich für die effiziente Zusammenstellung von Bestellungen, während Vorratslager saisonale Schwankungen ausgleichen und Versorgungssicherheit bieten. Umschlagslager ermöglichen den schnellen Wechsel von Waren zwischen verschiedenen Transportmitteln, und Beschaffungslager sichern die kontinuierliche Versorgung von Produktionsprozessen.
Was unterscheidet ein Kommissionierlager von einem Auslieferungslager?
Ein Kommissionierlager konzentriert sich auf das Zusammenstellen von Waren nach individuellen Kundenaufträgen. Es ist darauf ausgelegt, verschiedene Produkte in Teilmengen schnell verfügbar zu machen. Ein Auslieferungslager hingegen dient der kurzen Zwischenlagerung von Waren, bevor sie an den Endkunden oder verschiedene Verkaufsstellen geliefert werden. Der Fokus liegt hier auf der schnellen Distribution.
Wann sollte ein Unternehmen ein Umschlagslager nutzen?
Umschlagslager sind ideal, wenn Waren schnell zwischen verschiedenen Transportwegen bewegt werden müssen, etwa zwischen Lkw und Zug. Diese Lagerarten eignen sich besonders für Logistikunternehmen und Speditionen, die einen hohen Warenumschlag verarbeiten und die Transportwege effizient gestalten möchten. Sie ermöglichen eine schnelle Sortierung und Weiterleitung der Produkte.
Wie kann ein Unternehmen die passende Lagerart auswählen?
Die Wahl der Lagerart hängt von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Ein Onlinehändler benötigt oft ein Kommissionierlager für schnelle Bestellabwicklungen, während ein Produktionsbetrieb ein Beschaffungslager für die kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen nutzt. Bei der Entscheidung spielen Aspekte wie die Lagerdauer, der Umschlag und die Art der gelagerten Produkte eine zentrale Rolle.
Was ist ein Vorratslager und welche Vorteile bietet es?
Ein Vorratslager dient dazu, große Mengen an Waren über längere Zeiträume zu lagern, um Schwankungen in der Nachfrage auszugleichen. Es wird häufig verwendet, um saisonale Produkte oder Rohstoffe für Produktionsphasen vorzuhalten. Der Hauptvorteil eines Vorratslagers ist die Sicherstellung der kontinuierlichen Versorgung und die Vermeidung von Lieferengpässen.