Effiziente Raumnutzung mit Hochregallagern
Ein Hochregallager (HRL) ist eine Lageranlage, die ab einer Höhe von etwa 7,5 Metern beginnt und auf die Maximierung der Lagerkapazität auf begrenzter Grundfläche abzielt. Diese Systeme ermöglichen durch ihre vertikale Bauweise eine optimale Raumnutzung. Mit den entsprechenden Regalbediengeräten wird eine effiziente Ein- und Auslagerung von Waren sichergestellt.
In den meisten Fällen basieren Hochregallager auf Palettenregalen oder Fachbodenregalen/Weitspannregalen (z. B. bei Schmalgangregalen) als Grundstruktur und sind speziell für die Lagerung des Lagerguts auf Paletten oder in speziellen Behältern, wie Gitterkörben zur Kleinteilelagerung, ausgelegt. Ihre stabile Konstruktion gewährleistet eine hohe Belastbarkeit und erlaubt die Lagerung unterschiedlicher Gütertypen. Für die Bedienung solcher Anlagen sind spezielle Regalbediengeräte erforderlich, die auch die obersten Ebenen problemlos erreichen.
Arten von Hochregallagern
Im Bereich der Hochregallager gibt es verschiedene Typen, die jeweils für bestimmte Anwendungen und Lageranforderungen ausgelegt sind
Das klassische Hochregallager
Das klassische Hochregallager besteht aus Palettenregalen, die fest miteinander verbaut sind. In der Regel wird das Lagergut auf Paletten eingelagert, loses Stückgut hingegen in Gitterboxen oder speziellen Behältern verwahrt. Für die Bedienung kommen Regalbediengeräte entweder nach dem "Mann-zu-Ware"- oder "Ware-zu-Mann"-Prinzip zum Einsatz.
Eine weitere Form des Hochregallagers ist das Schmalganglager, auf das wir im nächsten Punkt eingehen. Hochregallager werden überall dort eingesetzt, wo eine hohe Lagerkapazität auf begrenztem Raum erforderlich ist und ein schneller Zugriff auf Waren unerlässlich ist.
Schmalganglager
Schmalganglager sind Hochregallager mit sehr engen Gängen, die eine maximale Raumnutzung erlauben. Dabei werden in der Regel Fachbodenregale oder Weitspannregale verwendet, die durch ihre Bauweise eine hohe Lagerdichte ermöglichen. Die schmalen Gänge zwischen den Regalen bieten gerade genug Platz für spezielle Regalbediengeräte oder Schmalgangstapler. In Schmalganglagern wird häufig die "Mann-zu-Ware"-Förderart angewendet, bei der der Bediener direkt zu den eingelagerten Waren gebracht wird, um sie zu kommissionieren. Diese Methode ist besonders effizient bei hoher Lagerdichte und trägt zur Optimierung des Lagerprozesses bei.
Automatische Kleinteilelager (AKL)
Automatische Kleinteilelager, kurz AKL, sind speziell auf die Lagerung und den schnellen Zugriff auf kleines Lagergut ausgerichtet. Sie sind meist vollautomatisch und verwenden Regalbediengeräte, die gezielt auf kleine und leichte Behälter zugreifen können. AKL-Systeme sind ideal für Lagerbereiche, in denen eine hohe Umschlagrate erforderlich ist und viele verschiedene Kleinteile effizient organisiert werden müssen, wie beispielsweise in der Elektronik- oder Pharmaindustrie.
Hochregallager in Silobauweise
Bei Hochregallagern in Silobauweise bildet das Regal selbst die tragende Struktur für das Dach und die Seitenwände, wodurch die Kosten für den Bau einer separaten Halle eingespart werden. Diese Bauweise kommt insbesondere bei sehr hohen Regalanlagen zum Einsatz, da sie die Stabilität der Konstruktion unterstützt und zugleich die Flächennutzung optimiert. Je höher die Regalstruktur, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Silobauweise zur Anwendung kommt.
Die Vorteile eines Hochregallagers
Erleichtert die Automatisierung von Lagerprozessen
Schnelle Ein- und Auslagerung der Waren
Geeignet für die Lagerung unterschiedlicher Gütertypen
Reduziert Personalkosten und Zeitaufwand
Optimale Nutzung von Raum und Lagerfläche
Anpassbar an verschiedene Lagerstrategien
Ideal für Branchen mit großem Materialbedarf und vielfältigem Sortiment
Sie planen ein Lager oder möchten ein bestehendes Lager optimieren?
Unsere Experten freuen sich auf jede Herausforderung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Hochregallager von SCHULTE
Unsere Palettenregale bilden die ideale Basis für Hochregallager. Sie ermöglichen eine hohe Lagerkapazität auf kleiner Grundfläche und sind besonders für die Lagerung von schweren, palettierten Gütern konzipiert. Mit Regalbreiten von 950 mm bis 3.600 mm und Rahmentiefen von 800 mm bis 1.100 mm bieten wir eine große Bandbreite an Systemen, die sich flexibel an die spezifischen Anforderungen Ihres Lagers anpassen lassen.
Technische Merkmale:
Höhenverstellbare Holme
Unsere Holme können im 50-mm-Raster verstellt werden, sodass das Regal flexibel an unterschiedliche Warenhöhen und Lagerstrategien angepasst werden kann.
Hohe Tragkraft
Jedes Fach trägt Lasten bis zu 4.000 kg, und die Feldlasten können bis zu 24,5 Tonnen erreichen, sodass selbst schwerste Güter sicher gelagert werden können.
Stabile Konstruktion
Durch kaltverformte Kastenprofile und angeschweißte Agraffen erreichen unsere Regale eine außergewöhnliche Stabilität und Steifigkeit. Diese Konstruktion bietet eine hohe Verwindungssteifigkeit und Belastbarkeit für den intensiven Lagerbetrieb.
Vielseitige Auflagemöglichkeiten
Unsere Regale sind für unterschiedliche Lademittel geeignet, von Paletten über Gitterboxen bis hin zu Containern. Optional sind Gitterrostauflagen verfügbar, die die sichere Lagerung von Einzelstücken ohne Paletten ermöglichen.
Individuelle Anpassungen und Zubehör
Um Ihr Hochregallager optimal an Ihre Anforderungen anzupassen, bieten wir zahlreiche Zubehörteile und Optionen, darunter:
Rammschutz und Tiefenauflagen
Speziell konzipierte Rammschutzvorrichtungen und Tiefenauflagen erhöhen die Sicherheit und Stabilität Ihrer Regalanlage, insbesondere in hoch frequentierten Lagerbereichen.
Feuerverzinkte Varianten
Für Außenbereiche bieten wir feuerverzinkte Palettenregale an, die auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig und langlebig sind.
Hochregallager in der Praxis
Lagerausrüstung für den führenden Beauty Onlinehändler in Deutschland
Für den führenden Beauty Onlinehändler in Deutschland wurde eine komplette Lagerausstattung von SCHULTE realisiert, bei der das Hochregallager mit seinen 700 Palettenstellplätzen einen zentralen Bestandteil darstellt.
Die Palettenregale dienen der Lagerung palettierter Nachschub-Ware zur Bestückung der Durchlaufregale und ermöglichen die direkte Kommissionierung aus der Bodenebene. Besonderheit: eine Sprinklerung in vier Ebenen, um den besonderen Brandschutzanforderungen zu entsprechen.
Hochregallager für die CUBE Store GmbH & Co. KG
Für die CUBE Store GmbH & Co. KG entwickelte SCHULTE Lagertechnik eine maßgeschneiderte Lagerlösung, um den wachsenden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Ein zentraler Bestandteil dieser Lösung ist die Palettenregalanlage, die eine Höhe von über 10 Metern erreicht und auf 11 Ebenen viel Lagerfläche bietet. Diese Struktur ermöglicht eine optimale Raumnutzung und effiziente Lagerung auf kleinem Grund.
Durch diese flexible Lösung profitiert CUBE von einer leistungsfähigen Lagerinfrastruktur, die speziell auf ihre logistischen Anforderungen abgestimmt ist und künftiges Wachstum unterstützt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Hochregallagern
Was lagert man in einem Hochregallager?
In Hochregallagern werden typischerweise palettierte Waren, große Mengen an Stückgut sowie Kleinteile in Behältern oder Gitterboxen gelagert. Sie eignen sich für die Lagerung von Flach- und Langgut und finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie Logistik, Produktion, Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie im Einzelhandel.
Was gibt es in pucto Sicherheit im Hochregallager zu beachten?
Die Sicherheit in Hochregallagern umfasst mehrere Aspekte:
- Regelmäßige Inspektionen: Regale sollten gemäß der Betriebssicherheitsverordnung regelmäßig von befähigten Personen geprüft werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
- Schulung des Personals: Mitarbeiter müssen im sicheren Umgang mit Lagertechnik und Regalbediengeräten geschult sein, um Risiken zu minimieren.
- Brandschutzmaßnahmen: Ein effektives Brandschutzkonzept, einschließlich Sprinkleranlagen und Brandmeldern, ist essenziell, insbesondere bei der Lagerung von Gefahrstoffen.
- Beleuchtung: Eine ausreichende und gleichmäßige Beleuchtung trägt zur Sicherheit bei, indem sie Stolperfallen reduziert und die Sichtbarkeit verbessert.
Benötige ich für ein Hochregallager eine Baugenehmigung?
Der Bau eines Hochregallagers erfordert in der Regel eine Baugenehmigung, da solche Anlagen als bauliche Anlagen (Sonderbauten) gelten. Je nach Bundesland können unterschiedliche Anforderungen gelten, insbesondere hinsichtlich der Höhe und des Brandschutzes. Es ist daher ratsam, frühzeitig Kontakt mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde aufzunehmen, um die notwendigen Anträge und Nachweise zu klären.
Wie oft muss eine Prüfung durchgeführt werden?
Eine Prüfung von Hochregallagern muss mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person erfolgen, wie in der Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben. Zusätzlich sollten regelmäßige Sichtkontrollen durch das geschulte Personal durchgeführt werden, um mögliche Schäden oder Abnutzungen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.