Effiziente Lageroptimierung als strategischer Vorteil

Wir regalen das.

Lageroptimierung bei SCHULTE: Effizient, flexibel und zuverlässig

Optimierungen in allen Bereichen der Logistik treiben zunehmend schnellere Lieferketten voran. Damit Lager in der Prozesskette nicht zum Nadelöhr werden, sind gezielte Optimierungsmaßnahmen erforderlich, die Warenströme flexibel und effizient halten. Eine durchdachte Lageroptimierung ermöglicht es, Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Arbeitssicherheit zu verbessern. SCHULTE unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen, die Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit vereinen, um langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. So bleibt Ihr Lager ein zentraler Faktor in modernen, dynamischen Lieferketten.

Herausforderungen und Ziele der Lageroptimierung


In der Lagerlogistik ist Zeit ein entscheidender Faktor. Die Optimierung von Durchlaufzeiten trägt wesentlich zur Effizienz bei, doch darf die Sicherheit im Lager darunter nicht leiden. Eine optimale Raumnutzung und der sichere Umgang mit Lagergut müssen in jedem Optimierungsschritt gewährleistet sein. Auch wenn oft der Ruf nach Automatisierung laut wird, ist dies nicht immer der wirtschaftlichste Weg. Eine präzise Analyse der Prozesse und des Lagerguts ist unerlässlich, um gezielt entscheiden zu können, welche Maßnahmen sinnvoll sind. In vielen Fällen erzielen bereits kleine Anpassungen eine große Wirkung.

Unsere Fachleute bei SCHULTE verfügen über langjährige Projekterfahrung und meistern jede Herausforderung mit Leidenschaft. So entwickeln wir gemeinsam passgenaue Lösungen, die die Durchlaufzeiten verbessern, Sicherheit und Raumausnutzung optimieren und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Methoden der Lageroptimierung

Bestandsaufnahme und Analyse:
Zunächst erfolgt eine gründliche Bestandsaufnahme des Lagers. Dabei werden alle relevanten Faktoren erfasst, wie die bestehende Regalanlage, die Art des Lagerguts sowie die Organisation der Laufwege. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für alle folgenden Schritte und ermöglicht eine genaue Bewertung der Ist-Situation.

Implementierung von Anpassungen und Maßnahmen:
Nach der Planung werden die identifizierten Optimierungsmaßnahmen umgesetzt. Dies kann von einfachen Umstrukturierungen der Regale bis hin zu umfangreicheren Anpassungen wie der Installation zusätzlicher Regalsysteme oder einer teilweisen Automatisierung reichen. Dabei gilt es, sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz des Lagers im Auge zu behalten.

Erfassung von Zeit- und Bewegungsabläufen:
Im zweiten Schritt werden die Laufwege, Zugriffszeiten und Bewegungsabläufe der Mitarbeiter im Lager analysiert. Hier kommen Zeitmessungen und Bewegungsanalysen zum Einsatz, um Engpässe und ineffiziente Wege zu identifizieren. Dies ermöglicht ein präzises Verständnis davon, wo im Prozess Optimierungspotenzial liegt.

Überprüfung und Feinjustierung:
Nach der Implementierung der Maßnahmen wird eine Testphase durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Änderungen den gewünschten Effekt erzielen. Laufwege, Zugriffszahlen und Prozesse werden dabei überwacht und gegebenenfalls feinjustiert. So lassen sich auch kleinere Anpassungen vornehmen, die den Gesamterfolg sichern.

Optimierung der Lagerstruktur:
Basierend auf den gewonnenen Daten erfolgt die Anpassung der Lagerstruktur. Dies umfasst die Zonierung des Lagers, die Neuanordnung von Lagergut und die Optimierung der Regalanlage. Ziel ist eine möglichst effiziente Raumnutzung und die Reduzierung von Zugriffszeiten durch eine gut durchdachte Wegeführung.

Regelmäßige Kontrolle und Weiterentwicklung:
Eine kontinuierliche Überprüfung der Lagerprozesse ist notwendig, um das Lager an veränderte Anforderungen anzupassen. So kann flexibel auf Veränderungen im Lageraufkommen oder auf neue Herausforderungen reagiert werden, wodurch die Optimierung langfristig gesichert bleibt.

SCHULTE-Lösungen zur Lageroptimierung

Als Hersteller bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die weit über standardisierte Produkte hinausgehen. Mit unserer Expertise und einem umfassenden Angebot an Regalanlagen begleiten wir Sie in jedem Projektschritt – von der ersten Beratung vor Ort bis hin zur Abnahme. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten bringt das notwendige Know-how und die Flexibilität mit, um Lösungen zu entwickeln, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Fachbodenregale

SCHULTE Fachbodenregale sind als Steck- und Schraubregale erhältlich und passen sich verschiedenen Lageranforderungen perfekt an. Die Steckregale bieten eine besonders dynamische Nutzung und lassen sich flexibel umstellen und anpassen. Zudem stehen zahlreiche Varianten für spezifische Anwendungen zur Verfügung, darunter Langgutregale für sperrige Materialien und Kanbanregale für die effiziente Bevorratung in Produktionsumgebungen. 

Weitspannregale

Weitspannregale für große und sperrige Güter: SCHULTE Weitspannregale sind die perfekte Lösung für die Lagerung schwerer und sperriger Güter, die in klassischen Regalsystemen schwer zu lagern sind. Dank der großen Spannweite bieten sie maximale Flexibilität für Lagergüter unterschiedlicher Größen. Diese Regale sind nicht nur stabil und belastbar, sondern auch modular erweiterbar, sodass sie sich unkompliziert in jede Lagerstruktur integrieren lassen und bei Bedarf durch Anbauregale vergrößert werden können.

Kragarmregale

Kragarmregale für sperriges Langgut: Für die Lagerung von Langgut und großvolumigen Gütern bietet SCHULTE robuste Kragarmregale, die eine hohe Tragfähigkeit aufweisen und ebenfalls durch Anbauregale erweiterbar sind. Sie sind ideal für Lager, in denen eine übersichtliche und platzsparende Lagerung von Langmaterialien erforderlich ist.

Palettenregale

Palettenregale für effiziente Flächennutzung: Die Palettenregale von SCHULTE ermöglichen die sichere und platzsparende Lagerung von großen und schweren Gütern, die auf Paletten gelagert werden. Durch die Erweiterbarkeit mit Anbauregalen und maßgeschneidertem Zubehör lassen sich die Regale jederzeit flexibel an veränderte Lageranforderungen anpassen.
Mit den modularen SCHULTE-Lösungen erhalten Unternehmen ein zuverlässiges, vielseitiges Lagersystem, das sich mit den Anforderungen entwickelt und individuelle Lagerstrukturen optimal unterstützt – von den Grundsystemen bis hin zu spezialisierten Erweiterungen.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Raumnutzung in meinem Lager verbessern?

Optimierte Raumnutzung beginnt mit der strukturierten Planung von Lagerzonen und der Wahl der passenden Regalsysteme. Mit modularen Regalanlagen und erweiterbaren Anbauregalen von SCHULTE lässt sich die Kapazität Ihres Lagers flexibel an veränderte Anforderungen anpassen. Wir helfen Ihnen dabei, den vorhandenen Platz optimal auszuschöpfen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Wie lange dauert es, eine SCHULTE-Lösung in mein bestehendes Lager zu integrieren?

Die Implementierungsdauer hängt von der Komplexität und dem Umfang der gewählten Lösung ab. Modulare Regalsysteme und Anbauregale lassen sich meist innerhalb weniger Tage bis Wochen installieren, während größere Projekte eine detaillierte Planung und längere Implementierungsphasen erfordern. Wir legen großen Wert auf eine zügige und reibungslose Integration, damit der laufende Betrieb möglichst wenig beeinträchtigt wird.

Welche Rolle spielt die Sicherheit bei der Lageroptimierung?

Sicherheit steht an oberster Stelle. Jede Optimierungsmaßnahme wird so geplant, dass sie die Sicherheitsstandards im Lager einhält oder sogar verbessert. Dazu gehören stabile Regalanlagen, Rammschutzmaßnahmen und klare Laufwege, die sowohl die Effizienz steigern als auch das Risiko von Unfällen reduzieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Markus Brakel
Fachberater Lagerlösungen